Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.100 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Agrikulturchemiker

Geboren

9. August 1843, Oldenburg (Oldenburg)

Gestorben

25. Dezember 1942, Heidelberg

Alter

99†

Namen

Mayer, Adolf
Mayer, Adolf Eduard (vollständiger Name)

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Weitere Staaten

Flagge von ÖsterreichÖsterreich
Flagge von NiederlandeNiederlande

Normdaten

Wikipedia-Link:Adolf_Mayer_(Agrarwissenschaftler)
Wikipedia-ID:4147623 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q71538
Wikimedia–Commons:Adolf Mayer
GND:117542210
LCCN:n/91/37423
VIAF:792592
ISNI:0000000118722229
NLA:35739882
SUDOC:148021638

Familie

Vater: Karl August Mayer

Verlinkte Personen (12)

Beijerinck, Martinus Willem, niederländischer Mikrobiologe
Iwanowski, Dmitri Iossifowitsch, russischer Biologe und Virologe
Mayer, Karl August, deutscher Lehrer und Schriftsteller
Bunsen, Robert Wilhelm, deutscher Chemiker und Hochschullehrer
Gmelin, Leopold, deutscher Chemiker
Hofmeister, Wilhelm, deutscher Musikalienhändler, Botaniker und Universitätsprofessor
Howley, Peter, US-amerikanischer Pathologe und Virologe
Kekulé, August, deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler
Kühn, Julius, deutscher Agrarwissenschaftler
Liebig, Justus von, deutscher Chemiker
Weltzien, Karl, deutscher Chemiker
Knieriem, Woldemar von, deutsch-baltischer Agrarwissenschaftler

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Adolf_Mayer_(Agrarwissenschaftler), https://persondata.toolforge.org/p/peende/4147623, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117542210, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/792592, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q71538.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.