Geboren
14. März 1807, Groß-Möllen
Gestorben
5. April 1886, Köslin
Alter
79†
Name
Schmeling, Adolf von
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Adolf_von_Schmeling |
Wikipedia-ID: | 6511360 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q364863 |
Verlinkte Personen (20)
↔ Angermann, Kurt, deutscher Verwaltungsjurist und Regierungspräsident
↔ Bahrfeldt, Max von, deutscher Verwaltungsjurist
↔ Baumann, Theodor von, preußischer Jurist und Beamter
↔ Bötticher, Carl Wilhelm von, preußischer Beamter, Oberpräsident der Provinz Preußen (1842–1848)
↔ Dohna-Wundlacken, Heinrich zu, preußischer Offizier und Beamter
↔ Eichmann, Franz August, preußischer Innenminister
↔ Friedrich, Werner, deutscher Verwaltungsjurist, Regierungspräsident in Königsberg
↔ Gramsch, Friedrich Karl, deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen
↔ Heydebrand und der Lasa, Wilhelm von, deutscher Regierungspräsident und Politiker, MdR
↔ Hoffmann, Paul, deutscher Verwaltungsjurist
↔ Horn, Karl von, preußischer Verwaltungsbeamter
↔ Keyserlingk-Cammerau, Robert von, deutscher Staatsrechtler, Ministerialbeamter und Mitbegründer der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP)
↔ Oppen, Matthias von, preußischer Beamter, Regierungspräsident von Allenstein (1917–1924)
↔ Recke von der Horst, Eberhard von der, deutscher Verwaltungsjurist und Politiker
↔ Studt, Conrad von, deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter, Kultusminister in Preußen
↔ Tieschowitz von Tieschowa, Bernhard, deutscher Verwaltungsjurist, Landrat und Regierungspräsident in Preußen
↔ Waldow, Wilhelm von, deutscher Politiker (DNVP)
↔ Werder, Nikolaus von, deutscher Verwaltungsjurist und Politiker
↔ Wißmann, Ludwig von, preußischer Jurist und Regierungspräsident
→ Winkel, Gustav Gotthilf, deutscher Verwaltungsjurist; Heraldiker
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Adolf_von_Schmeling, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6511360, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q364863.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).