Geboren
28. Juli 1804, Bylderup-Bov
Gestorben
3. Februar 1854, Altona
Alter
49†
Namen
Petersen, Adolph Cornelius
Petersen, Adolphus Cornelius
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Adolph_Cornelius_Petersen |
Wikipedia-ID: | 4450938 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q365298 |
Wikimedia–Commons: | Adolph Cornelius Petersen |
GND: | 116121971 |
VIAF: | 45046541 |
Verlinkte Personen (14)
↔ Peters, Christian August Friedrich, deutscher Astronom
↔ Schumacher, Heinrich Christian, deutscher Astronom und Geodät
↔ Sonntag, August, deutscher Astronom und Polarforscher
→ Busch, August Ludwig, deutscher Astronom
→ Chacornac, Jean, französischer Astronom
→ Gould, Benjamin Apthorp, US-amerikanischer Astronom
→ Günther, Siegmund, deutscher Geograf, Naturwissenschaftler und Politiker (DFP), MdR
→ Hansen, Peter Andreas, deutscher Astronom
→ Lalande, Jérôme, französischer Mathematiker und Astronom
→ Le Verrier, Urbain, französischer Mathematiker und Astronom
→ Nicolai, Friedrich Bernhard Gottfried, deutscher Astronom
→ Poggendorff, Johann Christian, deutscher Physiker
→ Weyer, Georg Daniel Eduard, deutscher Mathematiker
← Schur, Wilhelm, deutscher Astronom
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Kalliope-Verbund
Carl Friedrich Gauss Briefwechsel (52 Einträge)
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Adolph_Cornelius_Petersen, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4450938, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116121971, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/45046541, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q365298.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).