Geboren
9. März 1915, Dorohoi, Rumänien
Gestorben
28. Oktober 1991, Paris, Frankreich
Alter
76†
Name
Istrati, Alexandre
Staatsangehörigkeiten
Frankreich
Rumänien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Alexandre_Istrati |
Wikipedia-ID: | 4795736 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1695273 |
GND: | 118864203 |
LCCN: | n85372958 |
VIAF: | 96513388 |
ISNI: | 0000000121444733 |
BnF: | 12052441n |
SUDOC: | 028753348 |
Familie
Ehepartner: Natalia Dumitresco
Verlinkte Personen (15)
↔ Brâncuși, Constantin, rumänisch-französischer Bildhauer und Fotograf
↔ Dumitresco, Natalia, rumänisch-französische Malerin
↔ Hultén, Pontus, schwedischer Kunsthistoriker, Universitätsprofessor und Kunstsammler
↔ Lauter, Margarete, deutsche Kunsthändlerin und Galeristin
→ Fuchs, Heinz, deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter
→ Ionesco, Eugène, französischer Dramatiker rumänischer Herkunft, Vertreter des absurden Theaters
→ Lauter, Rolf, deutscher Kunsthistoriker
→ Lhote, André, französischer Maler, Bildhauer, Kunsttheoretiker und -lehrer
→ Poliakoff, Serge, russischer Maler
→ Pollock, Jackson, US-amerikanischer Maler
→ Ressu, Camil, rumänischer Maler
→ Seuphor, Michel, belgisch-französischer Maler
← Bartoletti, Alfred, Schweizer Maler der modernen, abstrakten Kunst
← Facchetti, Paul, italienisch-französischer Fotograf und Kunsthändler
← Wendt, François Willi, französischer Maler des Informel
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (6 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (13 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (30 Einträge)
SWB-Online-Katalog (15 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (5 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Alexandre_Istrati, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4795736, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118864203, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/96513388, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1695273.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).