Geboren
25. April 1862, Schloss Pförten, Pförten
Gestorben
28. Februar 1922, Weizenrodau
Alter
59†
Namen
Brühl, Alfred von
Brühl, Maria Alfred Nikolaus Benno Markus Hubertus Graf von
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Alfred_von_Brühl |
Wikipedia-ID: | 9561887 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q25712111 |
Wikimedia–Commons: | Alfred von Brühl |
GND: | 135648025 |
VIAF: | 52908701 |
Familie
Vater: Friedrich Stephan von Brühl
Mutter: Paula Gräfin von Spee
Ehepartner: Therese Prinzessin von Lobkowicz (1908–)
Kind: Georg Graf von Brühl
Kind: Maria Anna Gräfin von Brühl
Kind: Ferdinand Graf von Brühl
Kind: Maria Paula Gräfin von Brühl
Verlinkte Personen (15)
↔ Brühl, Friedrich Stephan von, Standesherr und Politiker
→ Baisch, Hermann, deutscher Maler
→ Baur, Albert, deutscher Maler
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Cohen, Walter, deutscher Kunsthistoriker, Kunstsammler und Kurator
→ Dettmann, Ludwig, deutscher Maler
→ Kröner, Christian, deutscher Jagd- und Landschaftsmaler
→ Perscheid, Nicola, deutscher Fotograf und einer der ersten Berufsfotografen
→ Spee, Franz von, preußischer Landrat und Gutsbesitzer
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
→ Timm, Werner, deutscher Kunsthistoriker
→ Vierhaus, Rudolf, deutscher Historiker
← Beumers, Conrad Anton, deutscher Goldschmied
← Beumers, Paul, deutscher Gold- und Silberschmied sowie Emailleur
← Brühl, Franz von, Verwaltungsjurist; Landrat, Regierungspräsident der Hohenzollernschen Lande
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (6 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
NDB/ADB-Register
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Alfred_von_Brühl, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9561887, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/135648025, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/52908701, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q25712111.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).