Geboren
um 1167
Gestorben
24. Juni 1228, Ivö, Schweden
Namen
Sunesen, Anders
Sunesen, Andreas
Sunonis, Andreas
Staatsangehörigkeit
Dänemark
Weitere Staaten
Estland
Schweden
Ämter
Erzbischof von Lund (1201–1222)
Vorgänger: Absalon von Lund
Nachfolger: Peder Saxesen
Normdaten
Wikipedia-Link: | Anders_Sunesen |
Wikipedia-ID: | 10998012 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2528310 |
Wikimedia–Commons: | Anders Sunesen |
GND: | 119219638 |
LCCN: | n/86/112235 |
VIAF: | 64027472 |
ISNI: | 0000000081429917 |
BnF: | 12060144k |
SUDOC: | 028851293 |
Familie
Vater: Sune Ebbesen
Verlinkte Personen (13)
↔ Absalon von Lund, Bischof von Roskilde und Erzbischof von Lund
↔ Wilhelm von Æbelholt, französischer Augustiner-Chorherr und Abt
→ Albert von Buxthoeven, Bischof von Riga
→ Bricka, Carl Frederik, dänischer Historiker, Biograf und Archivar
→ Cedergreen Bech, Svend, dänischer Historiker und Autor
→ Kross, Jaan, estnischer Schriftsteller
→ Theoderich von Estland, Bischof von Reval
→ Waldemar II., König von Dänemark
← Langton, Stephen, englischer Theologe
← Margareta von Roskilde, dänische Lokalheilige
← Olov Lambatunga, Erzbischof von Uppsala
← Saxo Grammaticus, dänischer Geschichtsschreiber
← Skjalm Hvide, dänischer Adliger
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (6 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (10 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (7 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (6 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (11 Einträge)
Index Theologicus (3 Einträge)
Germania Sacra online
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Anders_Sunesen, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10998012, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119219638, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/64027472, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2528310.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).