Geboren
2. November 1851, Sünninghausen
Gestorben
29. Dezember 1940, Stade
Alter
89†
Namen
Mormann, Anton
Moormann, Anton
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Anton_Mormann |
Wikipedia-ID: | 5847902 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q591969 |
Wikimedia–Commons: | Anton Mormann |
GND: | 189413662 |
VIAF: | 221063332 |
Verlinkte Personen (17)
↔ Fleige, Heinrich, deutscher Bildhauer
↔ Goldkuhle, Franz Anton, deutscher Kunsttischler und Altarbauer
↔ Moormann, Wilhelm, deutscher Bildhauer
↔ Siebe, Christoph, deutscher Bildhauer und Maler
→ Augustinus von Hippo, Kirchenlehrer, christlicher Theologe und Philosoph
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Lioba von Tauberbischofsheim, Missionarin und Äbtissin, Heilige
→ Schnütgen, Alexander, deutscher Theologe, Priester und Kunstsammler
→ Sturmius, Missionar, Gründer und erster Abt des Klosters Fulda
→ Teresa von Ávila, Karmelitin, Mystikerin, Kirchenlehrerin und Heilige der katholischen Kirche
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
→ Vollmer, Hans, deutscher Kunsthistoriker
← Belke, Franz, deutscher Bildhauer
← Brabender, Johann, deutscher Bildhauer
← Heising, Bernhard, deutscher Bildhauer
← Hölter, Wilhelm, deutscher Bildhauer
← Roden, Evert van, Bildhauer der Spätgotik in Münster (Westfalen)
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (17 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Anton_Mormann, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5847902, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/189413662, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/221063332, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q591969.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).