Geboren
18. März 1816, Vicenza
Gestorben
25. Januar 1890, Venedig
Alter
73†
Name
Salviati, Antonio
Staatsangehörigkeit
Italien
Weitere Staaten
Österreich
Ungarn
Normdaten
Wikipedia-Link: | Antonio_Salviati |
Wikipedia-ID: | 2915496 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q604939 |
Wikimedia–Commons: | Antonio Salviati |
GND: | 118794272 |
LCCN: | n/83/239865 |
VIAF: | 52485723 |
ISNI: | 000000012279951X |
BnF: | 104522258 |
SUDOC: | 14054643X |
Verlinkte Personen (9)
↔ Bethune, Jean-Baptiste, belgischer Architekt
↔ Roeber, Fritz, deutscher Maler, Illustrator und Lithograph
↔ Werner, Anton von, deutscher Historienmaler
→ Victoria, Königin von Großbritannien und Irland sowie Kaiserin von Indien
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Berthold, Hermann, deutscher Unternehmer und Erfinder
← Falkenstein, Claire, US-amerikanische Bildhauerin, Malerin, Grafikerin, Schmuckkünstlerin und Lehrerin
← Giustinian, Giobatta, Bürgermeister von Venedig
← Gobbo, Antonio, italienischer Mosaizist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (4 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (4 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (3 Einträge)
Österreichisches Biographisches Lexikon
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (4 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Antonio_Salviati, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2915496, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118794272, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/52485723, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q604939.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).