Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.647 Personen mit Wikipedia-Artikel
persischer Adliger

Geboren

6. Jahrhundert v. Chr.

Gestorben

5. Jahrhundert v. Chr.

Namen

Aspathines
Aspačanā
Ašbazana

Weiterer Staat

Flagge von IranIran

Normdaten

Wikipedia-Link:Aspathines
Wikipedia-ID:6111938 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q119470
Wikimedia–Commons:Aspathines

Verlinkte Personen (25)

Ardumaniš, Angehöriger des Adels in Persien, Verschworener gegen Gaumata
Prexaspes, Angehöriger des Adels in Persien, Mörder des Bardiya
Aischylos, griechischer Tragödiendichter
Artaphernes, Satrap von ganz Ionien
Artaxerxes I., persischer Großkönig
Astyages, medischer König
Athenaios, griechischer Rhetor und Grammatiker
Attašušu, elamischer König
Bardiya, jüngerer Bruder des persischen Herrschers Kambyses II.
Briant, Pierre, französischer Althistoriker
Claudius Aelianus, römischer Sophist und Lehrer der Rhetorik
Dareios I., persischer Großkönig
Gaumata, persischer Oberpriester und Magier
Gobryas, Heerführer im antiken Persien
Henkelman, Wouter F. M., niederländischer Althistoriker und Altorientalist
Herodot, griechischer Historiker, Geograph und Völkerkundler
Idaddu I., König von Elam
Intaphrenes, Angehöriger des Adels in Persien, Verschworener gegen Gaumata
Kambyses II., persischer König
Ktesias von Knidos, antiker griechischer Geschichtsschreiber
Kyros II., Begründer des altpersischen Weltreiches
Nikolaos von Damaskus, griechischer Historiker und Philosoph
Schmidt, Erich Friedrich, amerikanischer Vorderasiatischer Archäologe
Shahbazi, Alireza Shapour, iranischer Iranologe, Historiker und Universitätsprofessor
Xerxes I., persischer Großkönig

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Aspathines, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6111938, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q119470.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.