Geboren
6. Oktober 1796, Hamburg
Gestorben
19. März 1867, Hamburg
Alter
70†
Name
Abendroth, August
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | August_Abendroth |
Wikipedia-ID: | 3748542 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q760761 |
Wikimedia–Commons: | August Abendroth |
GND: | 135607035 |
VIAF: | 18444418 |
Familie
Vater: Amandus Augustus Abendroth
Verlinkte Personen (19)
↔ Abendroth, Amandus Augustus, hamburgischer Senator und Bürgermeister
↔ Chateauneuf, Alexis de, Architekt und Stadtplaner
↔ Heine, Carl, deutscher Bankier und Philanthrop
↔ Jencquel, Adolph, deutscher Unternehmer
↔ Roß, Charles, deutscher Maler
↔ Ross, Helene, deutsche Malerin
↔ Steinfurth, Hermann, deutscher Maler und Grafiker
→ Abendroth, Carl Eduard, deutscher Politiker, Hamburger Kaufmann und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
→ Brietzke, Dirk, deutscher Historiker und Sachbuchautor
→ Kopitzsch, Franklin, deutscher Historiker und Politiker (SPD)
→ Lindley, William, britischer Ingenieur
→ Milde, Carl Julius, Zeichenlehrer am Katharineum zu Lübeck
→ Speckter, Erwin, deutscher Maler
→ Speckter, Otto, deutscher Zeichner und Radierer
→ Weimar, Wilhelm, deutscher Museumswissenschaftler, Zeichner, Typograf und Fotograf
← Borries, Anna von, Namensgeberin des nach ihr benannten Annastiftes in Hannover
← Godeffroy, Adolph, deutscher Politiker, MdHB, Kaufmann und Direktor der HAPAG
← Ruperti, Justus, deutscher Kaufmann und Investor
← Wüppermann, Johann Friedrich Anton, deutscher Kaufmann und Chef des Hamburger Bürgermilitär
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/August_Abendroth, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3748542, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/135607035, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/18444418, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q760761.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).