Geboren
3. Dezember 1650, Halle (Saale)
Gestorben
11. August 1674, Halle (Saale)
Alter
23†
Namen
August von Sachsen-Weißenfels
August der Jüngere
Weiterer Staat
Deutschland
Ämter
Dompropst (1661)
Vorgänger: ?
Nachfolger: Heinrich von Sachsen-Weißenfels-Barby
Normdaten
Wikipedia-Link: | August_von_Sachsen-Weißenfels_(1650–1674) |
Wikipedia-ID: | 3911864 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q765238 |
GND: | 104177535 |
VIAF: | 10277284 |
Familie
Vater: August
Mutter: Anna Maria von Mecklenburg
Ehepartner: Bentheim-Tecklenburg, Gräfin Charlotte (1673–)
Verlinkte Personen (11)
↔ Anna Maria, Herzogin zu Mecklenburg (-Schwerin), durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weißenfels
↔ August, Herzog von Sachsen-Weißenfels, Fürst von Sachsen-Querfurt, Administrator von Magdeburg
↔ Charlotte von Hessen-Eschwege, deutsche Adlige aus dem Haus Hessen
↔ Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, Landgräfin von Hessen-Eschwege
↔ Friedrich, Landgraf von Hessen-Eschwege
↔ Heinrich, Herzog von Sachsen-Weißenfels-Barby (1680–1728)
→ Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg
→ Johann Adolf, Graf von Tecklenburg und Limburg, Herr von Rheda
→ Johann Kasimir, Pfalzgraf von Zweibrücken-Kleeburg
← Bierling, Caspar Theophil, deutscher Mediziner, Arzt in Magdeburg
← Pohle, David, deutscher Komponist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (10 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (28 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (18 Einträge)
Sächsische Biografie
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (7 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (12 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/August_von_Sachsen-Weißenfels_(1650–1674), https://persondata.toolforge.org/p/peende/3911864, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/104177535, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/10277284, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q765238.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).