Geboren
30. September 1830, Neuchâtel
Gestorben
3. August 1890, Bern
Alter
59†
Namen
Bachelin, Auguste
Bachelin, Rodolphe Auguste
Staatsangehörigkeit
Schweiz
Normdaten
Wikipedia-Link: | Auguste_Bachelin |
Wikipedia-ID: | 11274985 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q18934860 |
Wikimedia–Commons: | Auguste Bachelin |
GND: | 117534641 |
LCCN: | no92033498 |
VIAF: | 44336209 |
ISNI: | 0000000081225850 |
BnF: | 12151069v |
SUDOC: | 071583955 |
Verlinkte Personen (13)
↔ Godet, Philippe, Schweizer Schriftsteller
→ Anker, Albert, Schweizer Maler
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Brun, Carl, Schweizer Kunsthistoriker
→ Couture, Thomas, französischer Maler
→ Gleyre, Charles, Schweizer Maler
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
→ Töpffer, Rodolphe, Schweizer Zeichner und Novellist
→ Vollmer, Hans, deutscher Kunsthistoriker
← Andreae, Heinrich Volkmar, deutsch-schweizerischer Apotheker
← Gretillat, Augustin, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
← Messikommer, Heinrich, Schweizer Auktionator, Kunst- und Antiquitätenhändler
← Stantz, Ludwig, Schweizer Arzt und Glasmaler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (4 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (10 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (3 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (10 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
NDB/ADB-Register
archINFORM
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Auguste_Bachelin, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11274985, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117534641, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/44336209, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q18934860.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).