Geboren
um 1140
Gestorben
15. November 1184, Jouhe bei Dole
Namen
Beatrix von Burgund
Béatrice Ire de Bourgogne
Weitere Staaten
Frankreich
Deutschland
Ämter
Königin von Burgund (1148 (Krönung 1178) bis 15. November 1184)
Vorgänger: Rainald III. (Burgund)
Nachfolger: bis 1190 Friedrich I. (HRR)
römisch-deutsche Königin (9. Oktober 1156 bis 15. November 1184)
Vorgänger: Adela von Vohburg und Gertrud von Sulzbach
Nachfolger: Konstanze von Sizilien
römisch-deutsche Kaiserin (1. August 1167 bis 15. November 1184)
Vorgänger: Richenza von Northeim
Nachfolger: Konstanze von Sizilien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Beatrix_von_Burgund |
Wikipedia-ID: | 472724 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q234219 |
Wikimedia–Commons: | Beatrice of Burgundy |
GND: | 118654179 |
VIAF: | 52483022 |
Familie
Vater: Rainald III.
Mutter: Agathe von Lothringen
Ehepartner: Friedrich I. (1156–1185)
Kind: Friedrich V. von Schwaben
Kind: Heinrich VI.
Kind: Philipp von Schwaben
Kind: Friedrich VI.
Kind: Otto I.
Kind: Konrad II.
Kind: Beatrice Schwäbische
Kind: Sophie of Hohenstaufen
Kind: Agnes von Staufen
Verlinkte Personen (39)
↔ Adela von Vohburg, Ehefrau von Friedrich I. Barbarossa
↔ Agnes, Tochter von Kaiser Friedrich I. Barbarossa
↔ Friedrich I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
↔ Friedrich V. (Schwaben), Herzog von Schwaben
↔ Friedrich VI., Herzog von Schwaben
↔ Gertrud von Sulzbach, deutsche Königin
↔ Heinrich VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
↔ Konrad II., Herzog von Schwaben und Herzog von Rothenburg
↔ Konstanze von Sizilien, Königin von Sizilien, Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs
↔ Otto I., Pfalzgraf von Burgund
↔ Philipp von Schwaben, römisch-deutscher König, Herzog von Schwaben
↔ Rainald III., Graf von Mâcon, Vienne und Graf von Burgund
↔ Richenza von Northeim, deutsche Kaiserin
↔ Simon I., Herzog von Oberlothringen
→ Alexander III., Papst (1159–1181)
→ Appelt, Heinrich, österreichischer Historiker und Diplomatiker
→ Assmann, Erwin, deutscher Historiker
→ Beatrix von Burgund, Herrin von Bourbon, Gräfin von Charolais
→ Emmerich, König von Ungarn
→ Fößel, Amalie, deutsche Historikerin
→ Friedrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Görich, Knut, deutscher Historiker
→ Hartmann, Martina, deutsche Mittelalterhistorikerin
→ Hillin von Falmagne, Erzbischof von Trier (1152–1169)
→ Irene von Byzanz, Stauferkönigin
→ Margarete von Blois, Gräfin von Blois und Châteaudun
→ Mordek, Hubert, deutscher Historiker
→ Paschalis III., Gegenpapst zu Papst Alexander III. (1164–1168)
→ Richard Löwenherz, Herzog von Aquitanien, Herzog von Poitiers und englischer König
→ Roger II., Graf von Sizilien (1105–1130), König von Sizilien (1130–1154)
→ Rueß, Karl-Heinz, deutscher Historiker und Archivar
← Berthold IV., Herzog von Zähringen und Burgund
← Burchard von Michelbach, Bischof von Straßburg
← Gautier d’Arras, altfranzösischer Dichter
← Gebhard von Henneberg, Bischof von Würzburg (1150–1159)
← Hugo von Verden, Bischof von Verden (1167–1180)
← Konrad I. von Morsbach, Fürstbischof von Eichstätt
← Savaric FitzGeldewin, englischer Geistlicher
← Tiepolo, Giovanni Battista, venezianischer Künstler des Barock
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (3 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Germania Sacra online
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (17 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (2 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Beatrix_von_Burgund, https://persondata.toolforge.org/p/peende/472724, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118654179, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/52483022, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q234219.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).