Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.027 Personen mit Wikipedia-Artikel
Fürst von Anhalt-Bernburg

Geboren

um 1300

Gestorben

20. August 1348

Namen

Bernhard III.
Bernhard III., Fürst von Anhalt-Bernburg

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Ämter

Fürst von Anhalt-Bernburg (1323–1348)
Vorgänger: Bernhard II.
Nachfolger: Bernhard IV.

Normdaten

Wikipedia-Link:Bernhard_III._(Anhalt)
Wikipedia-ID:8038668 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q2402337
Wikimedia–Commons:Bernard III, Prince of Anhalt-Bernburg

Familie

Vater: Bernhard II.
Mutter: Helene von Rügen
Ehepartner: Matilde von Braunschweig
Ehepartner: Agnes of Saxe-Wittenberg
Ehepartner: Mathilda von Anhalt-Zerbst
Kind: Bernhard IV.
Kind: Heinrich IV.
Kind: Otto III, Prince of Anhalt-Bernburg
Kind: Katharina von Anhalt-Bernburg
Kind: Sophia von Anhalt-Bernburg
Kind: Gertrud von Anhalt-Bernburg
Kind: Albrecht von Anhalt-Bernburg

Verlinkte Personen (18)

Albrecht, Fürst von Lüneburg
Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg, Herrscher des Bistums von Halberstadt (1325–1358)
Bernhard II., Fürst von Anhalt-Bernburg
Bernhard IV., Fürst von Anhalt-Bernburg
Magnus I., Herzog des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel
Magnus II., Fürst von Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
Rudolf I., Herzog und Kurfürst von Sachsen
Agnes Gertrud von Habsburg, Mitglied des Hauses Habsburg
Albrecht I., askanischer Regent in Anhalt
Bernhard III., Herzog von Sachsen
Heinrich I., Fürst von Anhalt
Ludwig IV., römisch-deutscher Kaiser; Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein
Otto I., Markgraf von Brandenburg
Otto II., Fürst von Anhalt-Aschersleben
Rudolf I., römisch-deutscher König und Graf von Habsburg
Wilhelm II., Fürst von Lüneburg
Wizlaw II., Fürst von Rügen
Otto II., Erzbischof von Bremen

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Bernhard_III._(Anhalt), https://persondata.toolforge.org/p/peende/8038668, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2402337.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.