Geboren
11. Jahrhundert
Gestorben
1075
Name
Bleddyn ap Cynfyn
Weiterer Staat
Großbritannien
Ämter
König von Gwynedd (1063–1075)
Vorgänger: Gruffydd ap Llywelyn
Nachfolger: Trahern ap Caradog
König von Powys (1063–1075)
Vorgänger: Gruffydd ap Llywelyn
Nachfolger: Madog ap Bleddyn
Normdaten
Wikipedia-Link: | Bleddyn_ap_Cynfyn |
Wikipedia-ID: | 7899822 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q545850 |
GND: | 1121819346 |
LCCN: | no2017023896 |
VIAF: | 117148874597949621813 |
ISNI: | 0000000498105272 |
SUDOC: | 23677848X |
Familie
Vater: Cynfyn ap Gwerstan
Mutter: Angharad ferch Maredudd
Ehepartner: Haer ferch Cillin
Kind: Cadwgan ap Bleddyn
Kind: Madog ap Bleddyn
Kind: Rhiryd ap Bleddyn
Kind: Iorwerth ap Bleddyn
Kind: Maredudd ap Bleddyn
Kind: Gwenllian ferch Bleddyn ap Cynfyn
Kind: Hunydd ferch Bleddyn ap Cynfyn
Kind: Efa ap Bleddyn ap Cynfyn
Kind: Madog Gôch ap Bleddyn ap Cynfyn of Mawddwy
Verlinkte Personen (13)
↔ Cadwgan ap Bleddyn, Fürst von Powys und Ceredigion (Wales)
↔ Eduard der Bekenner, König von England, Heiliger
↔ Gruffydd ap Llywelyn, Herrscher von ganz Wales
↔ Iorwerth ap Bleddyn, Fürst des walisischen Fürstentums Powys
↔ Maredudd ap Bleddyn, König von Powys (Wales)
↔ Rhiwallon ap Cynfyn, Mitherrscher der walisischen Fürstentümer Gwynedd und Powys
↔ Rhys ab Owain, König des walisischen Fürstentums Deheubarth
↔ Robert of Rhuddlan, normannischer Ritter und Eroberer von Nordostwales
↔ Trahern ap Caradog, König des walisischen Fürstentums Gwynedd
→ Morcar, angelsächsischer Earl of Northumbria
→ Wilhelm I., König von England und Herzog der Normandie
← Gruffydd ap Cynan, Fürst von Gwynedd in Nordwales
← Iestyn ap Gwrgan, letzter walisischer König von Morgannwg in Südwales
Auf anderen Webseiten
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Bleddyn_ap_Cynfyn, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7899822, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1121819346, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/117148874597949621813, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q545850.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).