Geboren
9. August 1787, Herrnburg
Gestorben
6. Mai 1862, Schlagsdorf
Alter
74†
Namen
Arndt, Carl Friedrich Ludwig
Arndt, Karl Friedrich Ludwig
Arndt, Friedrich (wirklicher Name)
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Carl_Friedrich_Ludwig_Arndt |
Wikipedia-ID: | 9820179 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q28942957 |
GND: | 116342951 |
VIAF: | 79386905 |
SUDOC: | 22369584X |
Verlinkte Personen (9)
→ Arndt, Carl Gottlob Heinrich, deutscher evangelisch-lutherischer Geistliche rund Dompropst am Ratzeburger Dom
→ Boccius, Ludwig Christian, deutscher Jurist und Dichter
→ Grewolls, Grete, deutsche Bibliothekarin, Bibliographin und Autorin
→ Gryse, Nicolaus, deutscher lutherischer Geistlicher
→ Jahn, Friedrich Ludwig, deutscher Pädagoge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
→ Krüger-Haye, Georg, deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Autor
→ Masch, Gottlieb Matthias Carl, deutscher Numismatiker, Heraldiker, Genealoge und Historiker
→ Riemann, Heinrich Arminius, deutscher Burschenschafter und Theologe
→ Slüter, Joachim, deutscher Geistlicher und Reformator in Rostock
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (6 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (12 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (6 Einträge)
SWB-Online-Katalog (10 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (22 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (6 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Carl_Friedrich_Ludwig_Arndt, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9820179, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116342951, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/79386905, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q28942957.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).