Geboren
März 1579, Rostock
Gestorben
10. Juli 1646, Schleswig
Alter
67†
Namen
Schlee, Christian
Schlee, Christan
Schlee, Christianus (vollständiger Name)
Sledanus, Christian
Slede, Christian
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Christian_Schlee |
Wikipedia-ID: | 9640598 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q27652374 |
Wikimedia–Commons: | Christian Schlee |
GND: | 123042232 |
VIAF: | 74749714 |
ISNI: | 0000000012882144 |
SUDOC: | 194119270 |
Familie
Vater: Oswald Schlee
Verlinkte Personen (9)
↔ Schlee, Oswald, deutscher lutherischer Geistlicher und Theologe
→ Bernigeroth, Johann Martin, deutscher Kupferstecher
→ Grewolls, Grete, deutsche Bibliothekarin, Bibliographin und Autorin
→ Heinrich Julius, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
→ Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg, Regent des Landesteils Mecklenburg-Güstrow
→ Krause, Karl Ernst Hermann, deutscher Gymnasiallehrer, niederdeutscher Sprachforscher
→ Wehrmann, Martin, deutscher Historiker und Gymnasiallehrer
← Cassius, Andreas, deutscher Jurist und Kanzleisekretär
← Rachel, Mauritius, deutscher Pastor und Dichter
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (10 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (41 Einträge)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (2 Einträge)
Catalogus Professorum Rostochiensium
Rostocker Matrikelportal 1419-1945
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (8 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Christian_Schlee, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9640598, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/123042232, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/74749714, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q27652374.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).