Geboren
10. Juni 1606, bei Assens
Gestorben
20. Februar 1664, Rhein zwischen Basel und Neuenburg
Alter
57†
Name
Ulfeldt, Corfitz
Staatsangehörigkeit
Dänemark
Weitere Staaten
Norwegen
Schweden
Normdaten
Wikipedia-Link: | Corfitz_Ulfeldt |
Wikipedia-ID: | 2807314 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q166808 |
Wikimedia–Commons: | Corfitz Ulfeldt |
GND: | 119230623 |
LCCN: | n/82/132898 |
VIAF: | 5736571 |
ISNI: | 0000000061398551 |
BnF: | 131923676 |
SUDOC: | 035487399 |
Familie
Vater: Jacob Ulfeldt
Mutter: Birgitte Lauridsdatter Brockenhuus til Urup
Ehepartner: Leonora Christina Ulfeldt (1636–)
Kind: Leo Ulfeldt
Kind: Leonora Sophie Ulfeldt
Kind: Christian Ulfeldt
Verlinkte Personen (34)
↔ Christian IV., König von Dänemark und Norwegen
↔ Cremonini, Cesare, italienischer Naturphilosoph und Hochschullehrer
↔ Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen
↔ Hennings, Simon, deutscher lutherischer Theologe und Geistlicher
↔ Høst, Jens Kragh, dänischer Historiker
↔ Marsvin, Ellen, dänische Adlige
↔ Munk, Kirsten, Gräfin von Schleswig-Holstein, Ehefrau des dänischen Königs Christian IV.
↔ Rantzau, Christian zu, Statthalter im königlich-dänischen Anteil von Schleswig-Holstein (1648–1663)
↔ Sophie Amalie von Braunschweig-Calenberg, Königin von Dänemark und Norwegen
↔ Ulfeldt, Anton Corfiz, österreichischer Politiker und Diplomat
↔ Ulfeldt, Leo, österreichischer Feldmarschall im spanischen Erbfolgekrieg
↔ Ulfeldt, Leonora Christina, dänische Prinzessin und Schriftstellerin
↔ Vinhofvers, Dina, dänische Frau, wegen eines Skandals um Corfitz Ulfeldt hingerichtet
→ Christina, Königin von Schweden
→ Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (1640–1688); Herzog in Preußen (1640–1688)
→ Holberg, Ludvig, dänisch-norwegischer Dichter
→ Karl II., König von England, Schottland und Irland
→ Karl X. Gustav, König von Schweden (1654–1660)
→ Pusch, Luise F., deutsche feministische Sprachwissenschaftlerin
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Ahlefeldt, Detlev von, Herr auf Haseldorf, Haselau, Kaden, und Träger des Danebrog-Orden und des Elefanten-Ordens
← Baudissin, Gustav Adolf von, königlich dänischer Generalleutnant und Unternehmer
← Höveln, Conrad von, deutscher Barockdichter und Schriftsteller
← Kruse, Wiebeke, Mätresse des dänischen Königs Christian IV.
← Lykke, Anne, dänische Adlige
← Marselis, Gabriel, niederländischer Kaufmann
← Mejer, Johannes, dänischer Lehrer und Dichter
← Müller, Heinrich, deutscher Rentmeister, Finanz- und Geschäftsmann in dänischen Diensten
← Rantzau, Frants, dänischer Reichsrat, Reichshofmeister und Schwiegersohn von König Christian IV.
← Sehested, Hannibal, dänischer Staatsmann und Reichsrat
← Sperling, Otto, deutsch-dänischer Jurist und Polyhistor
← Sperling, Otto, deutscher Arzt und Botaniker
← Struensee, Johann Friedrich, deutscher Arzt und Minister am dänischen Hof
← Ulfeldt, Mogens, dänischer Admiral und Staatsmann
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (4 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (5 Einträge)
SWB-Online-Katalog (10 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (4 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (51 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (8 Einträge)
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (12 Einträge)
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Corfitz_Ulfeldt, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2807314, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119230623, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/5736571, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q166808.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).