Geboren
3. Jahrhundert v. Chr. oder 2. Jahrhundert v. Chr., Kasiane bei Apameia am Orontes
Gestorben
137 v. Chr., Apameia am Orontes
Name
Diodotos Tryphon
Weiterer Staat
Griechenland
Ämter
König des Seleukidenreiches (142–138 v. Chr.)
Vorgänger: Antiochos VI.
Nachfolger: Antiochos VII.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Diodotos_Tryphon |
Wikipedia-ID: | 450834 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q297651 |
Wikimedia–Commons: | Diodotus Tryphon |
Verlinkte Personen (26)
↔ Antiochos VI., König des Seleukidenreichs
↔ Antiochos VII., König des Seleukidenreiches
↔ Demetrios II., König von Seleukiden
↔ Jonatan, jüdischer Widerstandskämpfer, Herrscher Judäas
↔ Kleopatra Thea, Tochter von Ptolemaios VI. von Ägypten
↔ Simon, jüdischer Widerstandskämpfer, Ethnarch und Hoherpriester von Judäa, Stratege des Seleukidenreiches
→ Alexander der Große, makedonischer Feldherr und König
→ Alexander I. Balas, Regent des Seleukidenreichs
→ Appian, römischer Historiker
→ Athenaios, griechischer Rhetor und Grammatiker
→ Bouché-Leclercq, Auguste, französischer Althistoriker
→ Demetrios I., König des Seleukidenreiches
→ Diodor, griechischer Historiker
→ Ehling, Kay, deutscher Althistoriker
→ Flavius Josephus, jüdischer Feldherr und Geschichtsschreiber
→ Frontinus, Sextus Iulius, römischer Senator, Soldat und Schriftsteller
→ Georgios Synkellos, byzantinischer Mönch und Geschichtsschreiber
→ Hoffmann, Wilhelm, deutscher Althistoriker
→ Iustinus, Marcus Iunianus, römischer Geschichtsschreiber
→ Livius, Titus, römischer Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus
→ Mithridates I., König von Parthien
→ Philipp II., König von Makedonien, Vater Alexanders des Großen
→ Poseidonios, griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter
→ Ptolemaios VI., König von Ägypten
→ Strabon, griechischer Geschichtsschreiber und Geograph
← Kendebaios, seleukidischer Feldherr
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Diodotos_Tryphon, https://persondata.toolforge.org/p/peende/450834, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q297651.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).