Geboren
19. Februar 1900, Bern
Gestorben
9. September 1993, Zürich
Alter
93†
Namen
Gäumann-Wild, Doris
Wild, Doris Nanette (Geburtsname)
Gäumann, Doris
Staatsangehörigkeit
Schweiz
Weiterer Staat
Österreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | Doris_Gäumann-Wild |
Wikipedia-ID: | 10810564 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q63984652 |
GND: | 116337494 |
LCCN: | n81089731 |
VIAF: | 59548274 |
ISNI: | 0000000110650304 |
BnF: | 16224925j |
SUDOC: | 080628451 |
Verlinkte Personen (9)
↔ Gäumann, Ernst, Schweizer Botaniker, Mykologe, Phytopathologe und Universitätsprofessor
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Poussin, Nicolas, französischer Maler
→ Strzygowski, Josef, österreichischer Kunsthistoriker
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
→ Vollmer, Hans, deutscher Kunsthistoriker
← Dahm, Helen, Schweizer Malerin
← Joss, Walter, Schweizer Architekt
← Kunz, Werner Friedrich, Schweizer Bildhauer und Plastiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (5 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (20 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (14 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
Gosteli-Stiftung. Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung (1 Eintrag)
Répertoire International des Sources Musicales (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Doris_Gäumann-Wild, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10810564, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116337494, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/59548274, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q63984652.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).