Geboren
um 1100, Sevilla
Gestorben
um 1160
Namen
Dschabir ibn Aflah
Geber Hispalensis
Gabir ben Aflah
Jabir ibn Aflah al-Ishbili Abu Muhammad
Normdaten
Wikipedia-Link: | Dschabir_ibn_Aflah |
Wikipedia-ID: | 2066504 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q288111 |
Wikimedia–Commons: | Jabir ibn Aflah |
GND: | 104150459 |
LCCN: | n91061231 |
VIAF: | 20109203 |
ISNI: | 0000000006940467 |
SUDOC: | 152471545 |
Verlinkte Personen (14)
→ Abu l-Wafa, persischer Mathematiker
→ Averroes, arabischer Philosoph, Arzt
→ Levi ben Gershon, jüdischer Mathematiker, Philosoph, Astronom und Talmud-Gelehrter
→ Maimonides, jüdischer Philosoph, Arzt, Autor und Rechtsgelehrter
→ Ptolemäus, Claudius, griechischer Mathematiker, Geograph und Astronom
→ Qutb ad-Din asch-Schirazi, persischer Universalgelehrter
→ Regiomontanus, Mathematiker und Astronom des Spätmittelalters
→ Robertson, Edmund, britischer Mathematiker, Mathematikhistoriker und Hochschullehrer
→ Thabit ibn Qurra, syrischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Magier, Physiker, Mediziner und Philosoph
→ Tūsī, Nasīr ad-Dīn at-, persischer Universalgelehrter
← Athīr al-Dīn al-Abharī, Mathematiker, Astronom und Philosoph
← Dschābir ibn Hayyān, persischer Alchemist, Historizität zweifelhaft
← Gerhard von Cremona, Übersetzer, Diakon, Lehrer
← Mello, Francisco de, portugiesischer Mathematiker und Humanist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
manuscripta.at
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Dschabir_ibn_Aflah, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2066504, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/104150459, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/20109203, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q288111.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).