Geboren
8. September 1855, Heidelberg
Gestorben
5. Februar 1902, Achern
Alter
46†
Name
Drach, Emil
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Emil_Drach |
Wikipedia-ID: | 9091727 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q23061493 |
GND: | 116193603 |
VIAF: | 57360232 |
ISNI: | 0000000010306020 |
Verlinkte Personen (7)
↔ Drach, Erich, deutscher Gymnasiallehrer, Begründer der Sprechwissenschaft
→ Bonn, Ferdinand, deutscher Schauspieler, Bühnenautor und Theaterleiter
→ Eisenberg, Ludwig, österreichischer Schriftsteller und Lexikograf
→ Laube, Heinrich, deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Theaterleiter
→ List, Paul, deutscher Verleger in Leipzig
→ Strakosch, Alexander, österreichischer Theaterschauspieler und Rezitator
→ Weiser, Karl, deutscher Schauspieler und Schriftsteller
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (3 Einträge)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
Homburger Kur- und Badelisten 1834-1918
Répertoire International des Sources Musicales (1 Eintrag)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Emil_Drach, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9091727, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116193603, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/57360232, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q23061493.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).