Geboren
8. Jahrhundert
Gestorben
3. Januar 793 oder 798, Worms
Namen
Ermbert
Erembert
Weitere Staaten
Frankreich
Deutschland
Ämter
Bischof von Worms (764–798)
Vorgänger: unbekannt
Nachfolger: Bernhar
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ermbert |
Wikipedia-ID: | 12827330 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q97699101 |
Verlinkte Personen (31)
↔ Adalbert I., Benediktiner, Bischof von Worms, Bruder des deutschen Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden
↔ Adalbert II., Adliger, Bischof von Worms
↔ Azecho, Bischof von Worms
↔ Bernhar, Bischof von Worms, Abt von Weißenburg
↔ Burchard II., Kaiserlicher Hofkaplan, Bischof von Worms
↔ Burchard von Worms, Wormser Bischof und Kirchenrechtler
↔ Gunzo von Worms, Bischof von Worms
↔ Heinrich II. von Saarbrücken, Bischof von Worms
↔ Heinrich von Maastricht, Bischof von Worms
↔ Konrad I., Bischof von Worms
↔ Konrad II., Bischof von Worms
↔ Konrad von Dürkheim, Bischof von Worms
↔ Landolf von Hoheneck, Bischof von Worms
↔ Razo, kaiserlicher Hofkaplan, Bischof von Worms
↔ Richard von Daun, Bischof von Worms
↔ Richowo, Bischof von Worms
↔ Samuel von Worms, Wormser Bischof und Abt des Reichsklosters Lorsch
↔ Thietlach, Bischof von Worms
→ Ammerich, Hans, deutscher Kirchenhistoriker und Archivar
→ Brusch, Kaspar, Humanist, evangelisch-lutherischer Theologe, Hofpfalzgraf, gekrönter Poet
→ Eberhard I., Bischof von Worms
→ Erpo, Bischof von Worms
→ Flersheim, Philipp von, Fürstbischof von Speyer
→ Franko, Bischof von Worms
→ Fried, Johannes, deutscher Historiker
→ Hanno, Bischof von Worms, Heiliger
→ Hildebold, Bischof von Worms
→ Karl der Große, König der Franken, römischer Kaiser
→ Leopold II. von Schönfeld, Erzbischof von Mainz, Bischof von Worms
→ Rupert von Salzburg, erster Bischof von Salzburg
→ Schaab, Meinrad, deutscher Historiker
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ermbert, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12827330, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q97699101.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).