Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.927 Personen mit Wikipedia-Artikel
österreichischer Operettenkomponist

Geboren

27. April 1851, Wien

Gestorben

27. März 1923, Wien

Alter

71†

Name

Reiterer, Ernst

Staatsangehörigkeit

Flagge von ÖsterreichÖsterreich

Weitere Staaten

Flagge von Tschechische RepublikTschechische Republik
Flagge von UngarnUngarn
Flagge von SlowakeiSlowakei

Normdaten

Wikipedia-Link:Ernst_Reiterer
Wikipedia-ID:4223553 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1359900
GND:129945188
LCCN:n/88/6177
VIAF:6025665
ISNI:0000000055429067

Verlinkte Personen (18)

Angermayer, Alfred, österreichischer Schriftsteller
Heissler, Carl, österreichischer Geiger und Bratschist
Lindau, Karl, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller
Millöcker, Carl, österreichischer Operettenkomponist
Strauss, Johann, österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist, wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt
Wilhelm, Julius, österreichischer Librettist
Blasel, Karl, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor
Buchbinder, Bernhard, österreichischer Schauspieler, Journalist und Schriftsteller
Czeike, Felix, österreichischer Historiker
Eibenschütz, Siegmund, österreichischer Dirigent
Eysler, Edmund, österreichischer Komponist
Hellmesberger, Georg senior, österreichischer Violinist und Pädagoge
Léon, Victor, österreichischer Librettist, Textdichter und Autor
Österreicher, Rudolf, österreichischer Schriftsteller
Strauss, Josef, österreichischer Komponist und Dirigent
Willner, Alfred Maria, österreichischer Journalist, Komponist und Librettist
Jezel, Mizzi, österreichische Operettensängerin (Sopran)
Swiedack, Karl, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ernst_Reiterer, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4223553, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/129945188, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/6025665, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1359900.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.