Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.796 Personen mit Wikipedia-Artikel
belgischer Jazzgitarrist

Geboren

20. November 1950, Kortrijk

Alter

74

Name

Lafertin, Fapy

Staatsangehörigkeit

Flagge von BelgienBelgien

Normdaten

Wikipedia-Link:Fapy_Lafertin
Wikipedia-ID:6227697 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1396013
LCCN:n2006079879
VIAF:12547044
ISNI:0000000040062557
BnF:14557951p
SUDOC:080563805

Verlinkte Personen (21)

De Cauter, Koen, belgischer Jazzmusiker (Gitarre, Saxophon) und Chansonsänger
Ferret, Bamboula, belgischer Jazzmusiker (Geige, Gesang, Komposition)
Kliphuis, Tim, niederländischer Geiger (Gypsy-Jazz, Klassik)
Meier, Lollo, niederländischer Gypsy-Jazz-Musiker (Gitarre)
Schäfer, Paulus, niederländischer Gitarrist des Gypsy-Jazz
Byrd, Charlie, US-amerikanischer Jazzgitarrist
Casey, Al, US-amerikanischer Jazzgitarrist
Grappelli, Stéphane, französischer Jazz-Violinist
Hamilton, Scott, US-amerikanischer Jazzsaxophonist
Hinton, Milton, US-amerikanischer Jazz-Musiker
Waters, Benny, US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophonist und Klarinettist)
Wilber, Bob, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist und Saxophonist
Ayal, Joop, niederländischer Jazzmusiker (Saxophone, auch Flöte, Gesang) und Arrangeur
Bonnel, Jean-François, französischer Jazzmusiker
Briaval, Coco, französischer Jazzmusiker (Gitarre, Komposition)
Limberger, Tcha, belgischer Jazz- und Weltmusik-Künstler (Gitarre, Geige, Gesang)
Rodmann, Alexander Bertino, deutscher (Jazz-)Gitarrist, Musiker, Komponist und Autor
Tongeren, Jelle van, niederländischer Jazzmusiker
Van Derrick, Johnny, britischer Jazzgeiger
Wazo, Bischof von Lüttich
Weiss, Alberto, französischer Jazzmusiker (Gitarre)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Fapy_Lafertin, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6227697, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/12547044, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1396013.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.