Geboren
22. Juli 2002, Kopenhagen, Dänemark
Alter
22
Namen
Felix zu Dänemark
Felix von Dänemark
Felix Henrik Valdemar Christian, Graf von Monpezat
Staatsangehörigkeit
Dänemark
Ämter
Dänische Thronfolge (Nr. 7)
Vorgänger: Nikolai von Monpezat
Nachfolger: Henrik von Monpezat
Normdaten
Wikipedia-Link: | Felix_von_Monpezat |
Wikipedia-ID: | 7826271 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1004751 |
Wikimedia–Commons: | Prince Felix of Denmark |
Familie
Vater: Joachim zu Dänemark
Mutter: Alexandra Manley, Gräfin zu Frederiksborg
Verlinkte Personen (19)
↔ Athena zu Dänemark, Tochter von Joachim zu Dänemark und Marie von Dänemark
↔ Henrik zu Dänemark, Sohn von Joachim zu Dänemark und Marie von Dänemark
↔ Nikolai zu Dänemark, dänischer Thronfolger
→ Anne-Marie von Dänemark, dänische Adelige, Ex-Königin von Griechenland
→ Benedikte zu Dänemark, dänische Adlige aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
→ Christian zu Dänemark, dänischer Thronfolger
→ Felix zu Dänemark, dänischer Thronfolger
→ Frederik IX., König von Dänemark
→ Frederik von Dänemark, dänischer König
→ Frederiksborg, Alexandra von, dänische Adelige, Prinzessin von Dänemark
→ Ingrid von Schweden, dänische Mitregentin schwedischer Herkunft
→ Isabella zu Dänemark, dänische Prinzessin, Tochter von Frederik von Dänemark und Mary von Dänemark
→ Joachim zu Dänemark, dänischer Adeliger, Prinz zu Dänemark
→ Josephine zu Dänemark, dänische Prinzessin, Tochter von Frederik von Dänemark und Mary von Dänemark
→ Laborde de Monpezat, Henri de, dänischer Adeliger, Prinzgemahl und Autor
→ Margrethe II., dänische Königin
→ Marie von Dänemark, dänische Adelige, Prinzessin von Dänemark
→ Mary von Dänemark, Königin von Dänemark
→ Vincent zu Dänemark, dänischer Prinz, Sohn von Frederik von Dänemark und Mary von Dänemark
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Felix_von_Monpezat, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7826271, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1004751.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).