Geboren
31. August 1652, Revere
Gestorben
5. Juli 1708, Padua
Alter
55†
Name
Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers
Weiterer Staat
Italien
Ämter
Herzog von Mantua (1665–1708)
Vorgänger: Carlo II.
Nachfolger: Joseph I., röm.-dt. Kaiser
Herzog von Montferrat (1665–1708)
Vorgänger: Carlo II.
Nachfolger: Viktor Amadeus II.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ferdinando_Carlo_von_Gonzaga-Nevers |
Wikipedia-ID: | 529687 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q714792 |
Wikimedia–Commons: | Ferdinando Carlo Gonzaga |
GND: | 101102046 |
LCCN: | n/96/91645 |
VIAF: | 69146981 |
ISNI: | 0000000031973586 |
BnF: | 14425270r |
Familie
Vater: Carlo III. Gonzaga
Mutter: Isabella Clara von Österreich
Ehepartner: Anna Isabella Gonzaga (1671–1703)
Ehepartner: Suzanne Henriette of Lorraine (1704–1708)
Kind: Giovanni Gonzaga
Kind: Carlo Gonzaga
Verlinkte Personen (33)
↔ Albinoni, Tomaso, italienischer Komponist und Violinist des Barock
↔ Carlo III. Gonzaga, Herzog von Mantua; Herzog von Rethel und Erbherzog von Nevers (bis 1659)
↔ Cecchi, Domenico, italienischer Opernsänger, Kastrat
↔ Elbeuf, Charles III. de Lorraine, duc d’, französischer Lieutenant-général und Pair
↔ Gonzaga, Anna Isabella, Herzogin von Mantua
↔ Isabella Clara von Österreich, Erzherzogin von Österreich, durch Heirat Herzogin von Mantua
↔ Mann mit der eisernen Maske, Staatsgefangener von Ludwig XIV.
↔ Musi, Maria Maddalena, italienische Opernsängerin (Sopran) des Hochbarock
↔ Salicola, Margherita, italienische Opernsängerin (Sopran), Geliebte Johann Georgs III. von Sachsen
→ Benzoni, Gino, italienischer Mediävist
→ Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Ferrante III. Gonzaga, Herzog von Guastalla
→ Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen
→ Joseph I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
→ Ludwig XIV., König von Frankreich (1643–1715)
→ Maria Johanna von Savoyen, Herzogin von Savoyen, Gräfin von Genf und Regentin
→ Rigaud, Hyacinthe, Porträtmaler des französischen Ancien Régime
→ Strich, Michael, deutscher Historiker
→ Viktor Amadeus II., König von Sizilien
→ Windisch-Graetz, Gottlieb von, Politiker und Diplomat in kaiserlich-habsburger Diensten
← Adimari, Lodovico, italienischer Dichter
← Ariosti, Attilio, italienischer Komponist
← Bonacolsi, Rinaldo dei, Stadtherr und kaiserlicher Vikar von Mantua (1309–1328)
← Denys, Jacob, flämischer Barockmaler
← Galli da Bibiena, Francesco, italienischer Szenograf, Architekt, Bühnenbildner und Dekorationsmaler
← Geffels, Frans, niederländischer Maler, Radierer und Architekt
← Gonzaga, Maria, Erbin und Regentin von Mantua und Montferrat
← Landini, Maria, italienische Opernsängerin
← Le Tonnelier de Breteuil, Louis Nicolas, französischer Diplomat und königlicher Berater
← Lonati, Carlo Ambrogio, italienischer Komponist, Violinist, Opernsänger und Impresario
← L’Épine, Margherita de, italienische Opernsängerin (Sopran)
← Salaberry de Benneville, Vincent de, französischer Aristokrat und Marineoffizier
← Scarabelli, Diamante Maria, italienische Opernsängerin (Sopran)
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (3 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (18 Einträge)
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (39 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (2 Einträge)
Register von MEGAdigital. Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (2 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ferdinando_Carlo_von_Gonzaga-Nevers, https://persondata.toolforge.org/p/peende/529687, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/101102046, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/69146981, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q714792.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).