Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.088 Personen mit Wikipedia-Artikel
österreichischer Theologe und Politiker, Landtagsabgeordneter

Geboren

3. Dezember 1882, Ranshofen (Gemeinde Braunau am Inn)

Gestorben

19. März 1965, Ottensheim

Alter

82†

Name

Jetzinger, Franz

Staatsangehörigkeit

Flagge von ÖsterreichÖsterreich

Normdaten

Wikipedia-Link:Franz_Jetzinger
Wikipedia-ID:1256637 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q85649
GND:131384600
LCCN:no/2004/28021
VIAF:8517885
ISNI:0000000053642243
SUDOC:080410324

Verlinkte Personen (7)

Kubizek, August, österreichischer Musiker und Freund Adolf Hitlers während seiner Linzer und Wiener Zeit (1904–1908)
Dollfuß, Engelbert, österreichischer Politiker, Bundeskanzler, Begründer des austrofaschistischen Ständestaats
Fest, Joachim, deutscher Historiker, Journalist und Autor
Hamann, Brigitte, deutsch-österreichische Historikerin und Autorin
Maser, Werner, deutscher Historiker
Greiner, Josef, österreichischer Gelegenheitsarbeiter und Schriftsteller
Rabatsch, Stefanie, österreichischer Jugendschwarm Adolf Hitlers

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (8 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (5 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (3 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (7 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Franz_Jetzinger, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1256637, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/131384600, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/8517885, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q85649.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.