Geboren
15. April 1868, Hildesheim
Gestorben
8. Januar 1943, Berlin
Alter
74†
Namen
Borries, Franz von
Borries, Franz Anton Wilhelm Gustav von (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Franz_von_Borries_(Landrat,_1868) |
Wikipedia-ID: | 2306758 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1449872 |
GND: | 127610995 |
VIAF: | 42864604 |
ISNI: | 0000000016467482 |
Verlinkte Personen (18)
↔ Albrecht, Ernst, deutscher Politiker (SPD), Landrat
↔ Borries, Georg von, deutscher Regierungsbeamter und Abgeordneter
↔ Borries, Georg von junior, deutscher Jurist, preußischer Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer
↔ Borries, Philipp von, deutscher Regierungsbeamter
↔ Borries, Rudolf von, deutscher Rittergutsbesitzer, Regierungsbeamter und Politiker (NLP), MdR
↔ Curländer, Lieselore, deutsche Kommunalpolitikerin
↔ Griese, August, deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD), MdL
↔ Hartmann, Erich, deutscher Politiker (NSDAP), MdR
↔ Haß, Franz, deutscher Regierungsbeamter
↔ Kamp, Wilhelm Heinrich, deutscher Ingenieur und Montanindustrieller
↔ Kleim, Friedrich, deutscher Verwaltungsjurist in Ostwestfalen
↔ Kluge, Hans-Georg, deutscher Jurist und Politiker (CDU)
↔ Laer, Carl von, deutscher Landrat des Kreises Herford
↔ Manz, Christian, deutscher Kommunalpolitiker (CDU), Landrat
↔ Moning, Siegfried, deutscher Kommunalpolitiker der SPD
↔ Müller, Jürgen, deutscher Kommunalpolitiker (SPD), Landrat
↔ Wattenberg, Gerhard, deutscher Kommunalpolitiker (SPD), Landrat
← Borries, Bodo von, deutscher Elektrotechniker und Miterfinder des Elektronenmikroskops
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (5 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Franz_von_Borries_(Landrat,_1868), https://persondata.toolforge.org/p/peende/2306758, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/127610995, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/42864604, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1449872.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).