Geboren
18. Dezember 1964, Mönchengladbach
Alter
60
Name
Köster, Gabriele
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Gabriele_Köster_(Kunsthistorikerin) |
Wikipedia-ID: | 11101646 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q81079329 |
GND: | 133268802 |
LCCN: | no/2008/124263 |
VIAF: | 43022624 |
ISNI: | 0000000071431714 |
BnF: | 161467084 |
SUDOC: | 133751651 |
Verlinkte Personen (9)
↔ Freund, Stephan, deutscher Historiker
↔ Otto I., Herzog der Sachsen, König des Ostfrankenreichs (ab 936) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
↔ Puhle, Matthias, deutscher Historiker
← Albrecht I., Gründer der Mark Brandenburg und zugleich erster Markgraf von Brandenburg
← Bäumer, Gertrud, deutsche Frauenrechtlerin, Politikerin (DDP, DStP), MdR, Sozialarbeiterin
← Beims, Hermann, deutscher Politiker (SPD), MdR und Oberbürgermeister Magdeburgs
← Edgitha, angelsächsische Prinzessin, als Gattin Ottos des Großen Königin des Ostfrankenreiches
← Labusiak, Thomas, deutscher Kunsthistoriker
← Schubert, Alexander, deutscher Historiker und Kulturmanager
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (35 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (35 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (71 Einträge)
SWB-Online-Katalog (18 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (22 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (3 Einträge)
Index Theologicus (6 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (30 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (24 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Gabriele_Köster_(Kunsthistorikerin), https://persondata.toolforge.org/p/peende/11101646, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/133268802, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/43022624, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q81079329.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).