Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.927 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Komponist

Geboren

25. Oktober 1709, Brzeg

Gestorben

24. September 1753, Rudolstadt

Alter

43†

Namen

Gebel, Georg
Gebel, Georg der Jüngere (vollständiger Name)

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Georg_Gebel
Wikipedia-ID:2508992 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q472371
GND:124410014
LCCN:no/2003/65672
VIAF:80103435
ISNI:0000000081598884
BnF:157934520

Familie

Vater: Georg Gebel

Verlinkte Personen (16)

Klapprott, Bernhard, deutscher Cembalist, Clavichordspieler, Organist und Ensemble-Leiter
Anemüller, Bernhard, deutscher Historiker, Archivar und Bibliothekar
Brühl, Heinrich von, sächsischer Staatsmann
Gülke, Peter, deutscher Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller
Harrer, Gottlob, deutscher Komponist und Thomaskantor
Karl Friedrich II., Herzog von Württemberg-Oels
Mertens, Klaus, deutscher Sänger der Stimmlagen Bass und Bassbariton
Rémy, Ludger, deutscher Dirigent, Cembalist und Musikforscher
Wessel, Kai, deutscher Countertenor, Komponist und Musikpädagoge
Bioni, Antonio, italienischer Komponist des Spätbarock
Gehring, Johann Wilhelm, Komponist und Musiker
Johann Friedrich, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt
Klemm, Ekkehard, deutscher Musiker und Dirigent
Mields, Dorothee, deutsche Sopranistin
Reimann, Johann Balthasar, deutscher Kantor und Komponist
Veldhoven, Jos van, niederländischer Dirigent

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Georg_Gebel, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2508992, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/124410014, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/80103435, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q472371.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.