Geboren
1318, Chioggia, Venetien, Italien
Gestorben
22. Juni 1389, Mailand, Lombardei, Italien
Namen
Dondi, Giovanni de
Dondi, Giovanni de’
Dondi dall’Orologio, Giovanni
Weiterer Staat
Italien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Giovanni_de_Dondi |
Wikipedia-ID: | 1907439 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1296705 |
Wikimedia–Commons: | Giovanni Dondi |
GND: | 100948936 |
LCCN: | nr91012641 |
VIAF: | 310501617 |
ISNI: | 0000000061495132 |
BnF: | 122241024 |
SUDOC: | 03092183X |
Familie
Vater: Jacopo de Dondi
Verlinkte Personen (10)
↔ Dondi, Jacopo de, italienischer Gelehrter, Astronom und Arzt
↔ Petrarca, Francesco, italienischer Dichter
↔ Poulle, Emmanuel, französischer Archivar, Wissenschaftshistoriker und Paläograph
→ Adorno, Antoniotto, Doge der Republik von Genua
→ Enzensberger, Hans Magnus, deutscher Dichter, Schriftsteller, Essayist, Redakteur und Übersetzer
→ Ptolemäus, Claudius, griechischer Mathematiker, Geograph und Astronom
→ Visconti, Gian Galeazzo, Herrscher von Mailand aus dem Hause Visconti
← Bylica, Marcin, polnischer Astronom und Astrologe
← Dobschütz, Leonhard von, Astronom, Astrologe und Hochschullehrer in Krakau
← Richard von Wallingford, englischer Geistlicher, Astronom und Uhrmacher
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (10 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (8 Einträge)
SWB-Online-Katalog (15 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (4 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (12 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (6 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Giovanni_de_Dondi, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1907439, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/100948936, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/310501617, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1296705.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).