Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.517 Personen mit Wikipedia-Artikel
italienischer Geistlicher, emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Foggia-Bovino

Geboren

28. September 1923, Trani

Gestorben

18. Mai 2023, Vallo della Lucania

Alter

99†

Name

Casale, Giuseppe

Staatsangehörigkeit

Flagge von ItalienItalien

Ämter

Bischof von Vallo della Lucania (1974–1988)
Vorgänger: Biagio d’Agostino
Nachfolger: Giuseppe Rocco Favale
Erzbischof von Foggia-Bovino (1988–1999)
Vorgänger: Salvatore De Giorgi
Nachfolger: Domenico Umberto D’Ambrosio

Normdaten

Wikipedia-Link:Giuseppe_Casale
Wikipedia-ID:6113552 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q768181
VIAF:232924504
ISNI:0000000367159975
SUDOC:229032524

Verlinkte Personen (10)

De Giorgi, Salvatore, italienischer Geistlicher, emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Palermo
D’Ambrosio, Domenico Umberto, italienischer Geistlicher, emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Lecce
Rocco Favale, Giuseppe, italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Vallo della Lucania
Baggio, Sebastiano, italienischer Geistlicher, Diplomat und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
Carata, Giuseppe, italienischer Geistlicher und Erzbischof von Trani-Barletta-Bisceglie-Nazareth
Johannes Paul II., polnischer Geistlicher, 264. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
Paul VI., italienischer Geistlicher, 262. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
Pollio, Gaetano, italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Missionar und Bischof
Paciello, Mario, italienischer Geistlicher, emeritierter Bischof von Altamura-Gravina-Acquaviva delle Fonti
Seccia, Michele, italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Lecce

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Giuseppe_Casale, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6113552, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/232924504, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q768181.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.