Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.523 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Journalist

Geboren

1. Oktober 1934, Hamburg

Gestorben

29. Januar 2000, Hamburg

Alter

65†

Name

Rullmann, Hans-Peter

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Weiterer Staat

Flagge von Jugoslawien bzw. Serbien und MontenegroJugoslawien bzw. Serbien und Montenegro

Normdaten

Wikipedia-Link:Hans-Peter_Rullmann
Wikipedia-ID:5068318 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1578102
GND:10976398X
LCCN:n/80/155279
VIAF:49803286
ISNI:0000000108997325
SUDOC:10046534X

Verlinkte Personen (7)

Demjanjuk, John, ukrainischer KZ-Aufseher
Paraga, Dobroslav, kroatischer Politiker
Tito, Josip Broz, jugoslawischer Politiker, Ministerpräsident und Staatspräsident Jugoslawiens
Wałęsa, Lech, polnischer Gewerkschafter, Führer der Gewerkschaft Solidarność und Staatspräsident Polens
Hrkać, Miljenko, angeblicher jugoslawischer Terrorist
Kusserow, Mourad, deutscher Journalist und Autor, Teilnehmer am algerischen Unabhängigkeitskrieg, Marokkoversteher
Luburić, Vjekoslav, kroatischer Ustaša-Angehöriger, Kommandant des KZ Jasenovac

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (8 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (134 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (14 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (7 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (9 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (5 Einträge)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hans-Peter_Rullmann, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5068318, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/10976398X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/49803286, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1578102.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.