Geboren
20. März 1910, Wien, Österreich-Ungarn
Gestorben
22. April 1997, Waidhofen an der Thaya, Österreich
Alter
87†
Name
Brandweiner, Heinrich
Staatsangehörigkeit
Österreich
Weitere Staaten
Deutschland
Deutsche Demokratische Republik
Normdaten
Wikipedia-Link: | Heinrich_Brandweiner |
Wikipedia-ID: | 4098696 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1596817 |
Wikimedia–Commons: | Heinrich Brandweiner |
GND: | 118894684 |
LCCN: | n88076022 |
VIAF: | 52141342 |
ISNI: | 0000000061248211 |
Verlinkte Personen (7)
↔ Fleck, Christian, österreichischer Soziologe
→ Dobretsberger, Josef, österreichischer Jurist, Nationalökonom und Politiker
→ Fischer, Ernst, österreichischer Schriftsteller und Politiker (KPÖ), Abgeordneter zum Nationalrat
→ Kappelt, Olaf, deutscher Historiendarsteller, Publizist und Stadtführer
→ Rüfner, Thomas, deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
→ Swiridow, Wladimir Petrowitsch, sowjetischer Offizier, zuletzt Generalleutnant; Hochkommissar in Österreich (1949–1953)
← Strachwitz, Ernst, österreichischer Politiker (ÖVP, VdU), Abgeordneter zum Nationalrat
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (5 Einträge)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Historische Mitglieder
Index Theologicus (1 Eintrag)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Heinrich_Brandweiner, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4098696, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118894684, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/52141342, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1596817.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).