Geboren
7. März 1926, Darmstadt
Gestorben
19. August 2012, Lausanne, Schweiz
Alter
86†
Namen
Geißner, Hellmut
Geißner, Karl Hellmut (vollständiger Name)
Geissner, Hellmut K.
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hellmut_Geißner |
Wikipedia-ID: | 3526755 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q99873 |
GND: | 118690264 |
LCCN: | n/81/99189 |
VIAF: | 5027919 |
ISNI: | 0000000108649777 |
BnF: | 12458127d |
SUDOC: | 033744904 |
Verlinkte Personen (8)
↔ Barthel, Henner, deutscher Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer
→ Höffe, Wilhelm Luzian, deutscher Sprechpädagoge, Didaktiker und Sachbuchautor
→ Kürschner, Wilfried, deutscher Sprachwissenschaftler
→ Lipps, Hans, deutscher Philosoph und Hochschullehrer
→ Weinstock, Heinrich, deutscher Philosoph und Pädagoge
← Pawlowski, Klaus, deutscher Germanist, Sprecherzieher, Rhetoriker und Satiriker
← Wachtel, Stefan, deutscher Redner und Coach
← Winkler, Christian, deutscher Germanist und Sprecherzieher, Mitbegründer der Sprechwissenschaft
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (28 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (68 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (118 Einträge)
SWB-Online-Katalog (64 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (104 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (43 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (12 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (27 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (29 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hellmut_Geißner, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3526755, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118690264, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/5027919, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q99873.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).