Geboren
21. November 1866, Königsberg
Gestorben
27. Mai 1935, Fürstenberg/Havel
Alter
68†
Namen
Boettcher, Hermann
Boettcher, Hermann Gotthilf Ferdinand (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hermann_Boettcher |
Wikipedia-ID: | 8335262 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q17537225 |
GND: | 116225998 |
VIAF: | 59830652 |
IMDb: | nm0091415 |
ISNI: | 0000000010349127 |
BnF: | 169798518 |
Verlinkte Personen (12)
↔ Cairati, Alfredo, italienischer Musikpädagoge, Komponist und Chorleiter
→ Carlsen, Traute, deutsche Schauspielerin
→ Eisenberg, Ludwig, österreichischer Schriftsteller und Lexikograf
→ Lessing, Gotthold Ephraim, deutscher Dichter der Aufklärung
→ Lobe, Theodor, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor, Begründer des Lobe-Theaters in Breslau
→ Moser, Gustav von, deutscher Schriftsteller und Lustspieldichter
→ Piel, Harry, deutscher Regisseur und Schauspieler
→ Weniger, Kay, österreichischer Kunsthistoriker, Filmwissenschaftler
→ Zelnik, Friedrich, deutsch-britischer Regisseur, Schauspieler und Produzent
← Briese, Erich, deutscher Bühnen- und Filmschauspieler
← Forster-Larrinaga, Robert, deutscher Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller und Musiker
← Oberländer, Hans, deutscher Theater- und Filmregisseur
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (4 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (7 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hermann_Boettcher, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8335262, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116225998, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/59830652, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q17537225.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).