Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.099 Personen mit Wikipedia-Artikel
schwedischer Theologe, Schriftsteller, Übersetzer und Politiker

Geboren

16. Juni 1798, Fjälkinge, heute ein Teil der Gemeinde Kristianstad, Schonen

Gestorben

9. Juli 1865, Lund

Alter

67†

Name

Thomander, Johan Henrik

Staatsangehörigkeit

Flagge von SchwedenSchweden

Weiterer Staat

Flagge von DänemarkDänemark

Ämter

Bischof von Lund (1856)
Vorgänger: Henrik Reuterdahl
Nachfolger: Wilhelm Flensburg

Normdaten

Wikipedia-Link:Johan_Henrik_Thomander
Wikipedia-ID:6413079 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q984314
Wikimedia–Commons:Johan Henrik Thomander
GND:12017040X
LCCN:no/92/028970
VIAF:121135488
ISNI:0000000355684369

Familie

Ehepartner: Emilie Thomander (1834–)
Kind: Ida Thomander Warholm

Verlinkte Personen (11)

Flensburg, Wilhelm, schwedischer lutherischer Theologe und Bischof
Reuterdahl, Henrik, schwedischer Kirchenhistoriker und Bischof
Aristophanes, griechischer Komödiendichter
Byron, George Gordon, britischer Dichter
Friedrich, Martin, deutscher evangelischer Theologe, Studiensekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
Schartau, Henric, schwedischer Pastor, Prediger und Initiator einer schwedischen Erweckungsbewegung, des sog. Schartauanismus
Shakespeare, William, englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler
Tauler, Johannes, deutscher Theologe und Prediger
Voltaire, französischer Schriftsteller und Philosoph
Wieselgren, Peter, schwedischer lutherischer Theologe, Literaturhistoriker und Biograph
Marmier, Xavier, französischer Reiseschriftsteller, Germanist und Mitglied der Académie française

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johan_Henrik_Thomander, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6413079, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/12017040X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/121135488, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q984314.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.