Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 969.212 Personen mit Wikipedia-Artikel
österreichischer Diplomat, Hofbeamter, Minister

Geboren

23. November 1608 oder 28. November 1608, Brünn, Mähren

Gestorben

12. Dezember 1682 oder 15. Dezember 1682, Wien

Namen

Lamberg, Johann Maximilian von
Lamberg, Johann Maximilian Reichsgraf von

Weitere Staaten

Flagge von ÖsterreichÖsterreich
Flagge von Tschechische RepublikTschechische Republik
Flagge von UngarnUngarn
Flagge von SpanienSpanien

Normdaten

Wikipedia-Link:Johann_Maximilian_von_Lamberg
Wikipedia-ID:5891712 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1695482
Wikimedia–Commons:Johann Maximilian von Lamberg
GND:118823795
LCCN:n/87/940658
VIAF:52486348
ISNI:0000000083827468
SUDOC:112657265

Familie

Vater: Georg Sigmund von Lamberg
Mutter: Johanna della Scala
Ehepartner: Judith Rebecca Würben
Kind: Johann Philipp von Lamberg
Kind: Kaspar Friedrich von Lamberg
Kind: Harrach, Johanna Theresia, Gräfin
Kind: Franz Joseph von Lamberg
Kind: Maria Isabella, Freiin von Lamberg

Verlinkte Personen (34)

Harrach, Ferdinand Bonaventura I. von, österreichischer Diplomat und Minister unter Kaiser Leopold I.
Krane, Johann, Reichshofrat
Lamberg, Franz Joseph von, deutscher Reichsfürst, Landeshauptmann von Österreich ob der Enns
Lamberg, Johann Philipp von, Fürstbischof von Passau
Christina, Königin von Schweden
Dietrichstein, Maximilian von, österreichischer Diplomat
Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers, dritte Ehefrau Kaiser Ferdinands III.
Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Georg von Podiebrad, König von Böhmen (1458–1471)
Henri II. d’Orléans-Longueville, Pair von Frankreich, Herzog von Longueville, Estouteville und Coulommiers, Fürst von Neuchâtel und Valangin
Karl II., König von Spanien
Kneschke, Ernst Heinrich, deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller
Königsmarck, Hans Christoph von, deutscher Heerführer in schwedischen Diensten während des Dreißigjährigen Krieges
Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
Leopold Wilhelm von Österreich, Erzherzog, Statthalter der spanischen Niederlande, Bischof, Feldherr und Kunstmäzen
Ludwig XIV., König von Frankreich (1643–1715)
Margarita Theresa von Spanien, spanische Prinzessin, Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs
Maria Anna von Österreich, Gemahlin von Philipp IV. von Spanien
Maria Anna von Spanien, Infantin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien und durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin
Maria Teresa von Spanien, Königin von Frankreich, Frau des Sonnenkönigs Ludwig XIV.
Oxenstierna, Axel, schwedischer Kanzler
Oxenstierna, Johan Axelsson, schwedischer Staatsmann
Philipp IV., König von Spanien, Neapel, Sizilien; als Philipp III. König von Portugal
Sigismund Franz, Landesfürst von Tirol (1662–1665)
Torstensson, Lennart, schwedischer Feldmarschall, Reichsrat und Generalgouverneur
Trauttmansdorff, Adam Matthias von, Landmarschall und königlicher Statthalter in Böhmen
Trauttmansdorff, Maximilian von und zu, österreichischer Politiker
Wallenstein, General im Dreißigjährigen Krieg
Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
Zedler, Johann Heinrich, deutscher Buchhändler und Verleger
Chodau, Maximiliane Hiserle von, Geliebte des sächsischen Kurfürsten August des Starken und danach von Alexander Benedikt Sobieski
Lamberg, Johann Jakob von, Bischof von Gurk (1603–1630)
Maria Bárbola, kleinwüchsige Österreicherin, die in den 1650er Jahren als Hofzwergin im Haushalt der spanischen Königin Maria Anna von Österreich lebte

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johann_Maximilian_von_Lamberg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5891712, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118823795, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/52486348, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1695482.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.