Geboren
14. Juli 1584, Neustadt am Rübenberge
Gestorben
8. Oktober 1656, Hannover
Alter
72†
Name
Wissel, Johann
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johann_Wissel |
Wikipedia-ID: | 5566589 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1696667 |
GND: | 124950078 |
VIAF: | 3419051 |
ISNI: | 0000000023943176 |
Verlinkte Personen (11)
↔ Lampadius, Jakob, deutscher Jurist und braunschweig-lüneburgischer Staatsmann
→ Christian Ludwig, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Calenberg und von Lüneburg
→ Cludius, Andreas, deutscher Rechtswissenschaftler
→ Friedrich Ulrich, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel (1613–1634)
→ Georg, Herzog der Fürstentümer Braunschweig und Lüneburg, Calenberg und Göttingen
→ Georg Wilhelm, Fürst des Fürstentums Calenberg und Fürst von Lüneburg
→ Heinrich Julius, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
→ Hildebrand, Joachim, deutscher lutherischer Theologe
→ Roth, Fritz, deutscher Genealoge
→ Zedler, Johann Heinrich, deutscher Buchhändler und Verleger
← Cludius, Johann Thomas, deutscher Jurist und Hochschullehrer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (5 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (57 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (6 Einträge)
Professorenkatalog der Universität Helmstedt
Index Theologicus (1 Eintrag)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (13 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johann_Wissel, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5566589, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/124950078, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/3419051, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1696667.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).