Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.009 Personen mit Wikipedia-Artikel
österreichischer römisch-katholischer Theologe

Geboren

14. März 1895, Linz

Gestorben

1. Februar 1971, Linz

Alter

75†

Name

Hollnsteiner, Johannes

Staatsangehörigkeit

Flagge von ÖsterreichÖsterreich

Normdaten

Wikipedia-Link:Johannes_Hollnsteiner
Wikipedia-ID:13038708 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q59532881
GND:116964782
LCCN:no2001022703
VIAF:79389697
ISNI:0000000109194110
NLA:35252816

Verlinkte Personen (16)

Buchmayr, Friedrich, österreichischer Historiker
Mahler-Werfel, Alma, österreichische Komponistin
Bruckner, Anton, österreichischer Komponist
Eberle, Joseph, deutscher Publizist und Herausgeber
Finke, Heinrich, deutscher Historiker
Kirsch, Johann Peter, luxemburgischer Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe
Knoll, August Maria, österreichischer Jurist, Soziologe und katholischer Sozialreformer
Menghin, Oswald, österreichischer Prähistoriker, Unterrichtsminister
Pils, Richard, österreichischer Verleger, Lehrer und Gründer des Poetenfests
Schuschnigg, Kurt, österreichischer Politiker (VF), Bundeskanzler, Abgeordneter zum Nationalrat
Werfel, Franz, österreichischer Schriftsteller
Arneth, Michael, österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester, Propst von St. Florian
Aumann, Franz, österreichischer Komponist
Florian von Lorch, römischer Beamter, der zum christlichen Glauben übertrat und den Märtyrertod starb
Forstner, Karl, österreichischer Bibliothekar und Historiker
Gropius, Manon, österreichische Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johannes_Hollnsteiner, https://persondata.toolforge.org/p/peende/13038708, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116964782, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/79389697, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q59532881.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.