Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.518 Personen mit Wikipedia-Artikel
ugandischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Mbarara

Geboren

23. September 1929, Birundama

Gestorben

11. Februar 2016, Kampala

Alter

86†

Name

Kakubi, John Baptist

Staatsangehörigkeit

Flagge von UgandaUganda

Ämter

Bischof von Mbarara (1969–1991)
Vorgänger: Jean-Marie-Gaëtan Ogez MAfr
Nachfolger: Paul K. Bakyenga

Normdaten

Wikipedia-Link:John_Baptist_Kakubi
Wikipedia-ID:6221453 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1699255
Wikimedia–Commons:John Baptist Kakubi
GND:1017021554
LCCN:n2011212495
VIAF:170485787
ISNI:0000000119263941

Verlinkte Personen (7)

Bakyenga, Paul K., ugandischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Mbarara
Johannes Paul II., polnischer Geistlicher, 264. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
Nsubuga, Emmanuel Kiwanuka, ugandischer Geistlicher, Erzbischof von Kampala und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
Paul VI., italienischer Geistlicher, 262. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
Pignedoli, Sergio, italienischer Geistlicher, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
Bainomugisha, Lambert, ugandischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Mbarara
Nkaijanabwo, Egidio, ugandischer Geistlicher, emeritierter Bischof von Kasese

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Index Theologicus (1 Eintrag)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/John_Baptist_Kakubi, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6221453, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1017021554, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/170485787, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1699255.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.