Geboren
26. August 1835, Aldeadávila de la Rivera, Spanien
Gestorben
8. Dezember 1922, Santiago de Compostela
Alter
87†
Namen
Martín de Herrera y de la Iglesia, José María
Martín de Herrera y de la Iglesia, José María Kardinal (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
Spanien
Weitere Staaten
Kuba
Italien
Ämter
Erzbischof von Santiago de Compostela (1889–1922)
Vorgänger: Victoriano Guisasola y Rodríguez
Nachfolger: Manuel Lago y González
Erzbischof von Santiago de Cuba (1875–1889)
Vorgänger: Primo Calvo y López
Nachfolger: José Cos y Macho
Normdaten
Wikipedia-Link: | José_María_Martín_de_Herrera_y_de_la_Iglesia |
Wikipedia-ID: | 8044683 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q929376 |
Wikimedia–Commons: | José María Martín de Herrera y de la Iglesia |
LCCN: | nr/2006/15028 |
VIAF: | 46724229 |
ISNI: | 0000000059373806 |
Verlinkte Personen (10)
↔ Cos y Macho, José, spanischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Valladolid
→ Alfons XII., König von Spanien
→ Benedikt XV., italienischer Geistlicher, 258. Papst, Bischof von Rom
→ Leo XIII., italienischer Geistlicher, 256. Papst, Bischof von Rom
→ Miranda, Salvador, kubanisch-amerikanischer Bibliothekar und Kirchenhistoriker
→ Moreno y Maisonave, Juan de la Cruz Ignacio, spanischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche
→ Pius IX., italienischer Geistlicher, Papst (1846–1878) und Herrscher des Kirchenstaates (bis 1870)
→ Pius X., italienischer Geistlicher, 257. Papst, Bischof von Rom
← Eijo y Garay, Leopoldo, spanischer Bischof und Schriftsteller
← Guisasola y Menéndez, Victoriano, spanischer Geistlicher und Erzbischof von Valencia und Toledo
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/José_María_Martín_de_Herrera_y_de_la_Iglesia, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8044683, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/46724229, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q929376.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).