Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.115 Personen mit Wikipedia-Artikel
König von Juda (873–849 v. Chr.)

Geboren

10. Jahrhundert v. Chr.

Gestorben

um 849 v. Chr.

Namen

Joschafat
Jehoshaphat
Josaphat
Yehoshafat

Ämter

König von Juda (873–849 v. Chr.)
Vorgänger: Asa
Nachfolger: Joram

Normdaten

Wikipedia-Link:Joschafat_(Juda)
Wikipedia-ID:1077320 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q126689
Wikimedia–Commons:Jehoshaphat

Familie

Vater: Asa
Mutter: Azubah
Kind: Joram
Kind: Azariah
Kind: Jehiel
Kind: Zechariah
Kind: Azariahu
Kind: Michael
Kind: Shephatiah

Verlinkte Personen (29)

Abija, König von Juda (etwa 913 v. Chr.–910 v. Chr.)
Ahab, König von Israel (871–852 v. Chr.)
Ahas, König von Juda
Ahasja, König von Juda (842 v. Chr.)
Ahasja, König von Israel (um 853–852 v. Chr.)
Amazja, König von Juda
Amon, König von Juda
Asa, König von Juda (913–873 v. Chr.)
Asarja, König von Juda
Atalja, Königin von Juda (um 841–835 v. Chr.)
David, zweiter König von Israel
Hiskija, König von Juda als Nachfolger seines Vaters Ahas
Joahas, König von Juda 609 v. Chr.
Joasch, König von Juda (um 835–796 v. Chr.)
Jojachin, König von Juda als Nachfolger seines Vaters Jojakim
Jojakim, König von Juda
Joram, König von Israel (852–841 v. Chr.)
Joram, König von Juda (849–842 v. Chr.)
Joschija, König von Juda (640 v. Chr.–609 v. Chr.)
Jotam, König von Juda
Manasse, judäischer König
Rehabeam, König von Juda
Salomo, König von Israel und Juda
Zedekia, letzter König von Juda (597 v. Chr.–587 v. Chr.)
Rechenmacher, Hans, deutscher katholischer Theologe
Wahl, Otto, deutscher Ordensgeistlicher, Theologe, Alttestamentler und Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benediktbeuern
Bock, Hans der Ältere, Schweizer Maler
Jehu, alttestamentlicher Prophet
Thiele, Edwin R., US-amerikanischer Theologe

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Joschafat_(Juda), https://persondata.toolforge.org/p/peende/1077320, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q126689.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.