Geboren
5. März 1871, Schornbach
Gestorben
3. August 1943, Vaihingen an der Enz
Alter
72†
Namen
Grunsky, Karl
Grunsky, Karl Wilhelm Siegfried (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Karl_Grunsky |
Wikipedia-ID: | 12938023 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q19509361 |
Wikimedia–Commons: | Karl Grunsky |
GND: | 116901128 |
LCCN: | no93015803 |
VIAF: | 27834610 |
ISNI: | 0000000109619414 |
NLA: | 52673259 |
Verlinkte Personen (6)
→ Bruckner, Anton, österreichischer Komponist
→ Hitler, Adolf, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichskanzler, Diktator und Kriegsverbrecher
→ Murr, Wilhelm, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsstatthalter von Württemberg
→ Prieberg, Fred K., deutscher Musikwissenschaftler
→ Wagner, Richard, deutscher Komponist, Dramatiker, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent
← Grunsky, Hans, deutscher Philosoph
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (75 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (73 Einträge)
SWB-Online-Katalog (105 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (46 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (63 Einträge)
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Kalliope-Verbund
Personendatensatz in der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Index Theologicus (4 Einträge)
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (29 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (32 Einträge)
musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (52 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Karl_Grunsky, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12938023, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116901128, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/27834610, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q19509361.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).