Geboren
26. Juli 1942, Sofia, Bulgarien
Gestorben
21. Juli 1981, Sofia, Bulgarien
Todesursache: Hirntumor
Alter
38†
Namen
Schiwkowa, Ljudmila
Schiwkowa, Ljudmila Todorowa (vollständiger Name)
Живкова, Людмила Тодорова (bulgarisch)
Staatsangehörigkeit
Bulgarien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ljudmila_Schiwkowa |
Wikipedia-ID: | 1019122 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q446534 |
Wikimedia–Commons: | Lyudmila Zhivkova |
GND: | 118637150 |
LCCN: | n/50/63024 |
VIAF: | 78770932 |
ISNI: | 0000000116776987 |
BnF: | 120201542 |
SUDOC: | 028347781 |
Familie
Vater: Todor Schiwkow
Mutter: Mara Maleewa-Schiwkowa
Ehepartner: Lyubomir Stoychev (1961–1967)
Ehepartner: Iwan Slawkow (1968–1981)
Kind: Ewgenija Schiwkowa
Kind: Todor Slavkov
Verlinkte Personen (6)
↔ Lilow, Alexandar, bulgarischer Politiker
↔ Schiwkow, Todor, bulgarischer Politiker, Staatschef von Bulgarien
↔ Slawkow, Iwan, bulgarischer Sportfunktionär
→ Bredow, Iris von, deutsche Althistorikerin, Übersetzerin und Romanautorin
→ Ceaușescu, Elena, rumänische Politikerin
→ Iwan Alexander, Zar der Bulgaren
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (13 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (30 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (13 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (6 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (6 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
Gosteli-Stiftung. Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ljudmila_Schiwkowa, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1019122, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118637150, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/78770932, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q446534.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).