Geboren
24. August 1670, Paris
Gestorben
21. Juli 1761, Paris
Alter
90†
Name
Galloche, Louis
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | Louis_Galloche |
Wikipedia-ID: | 3392612 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1871693 |
Wikimedia–Commons: | Louis Galloche |
GND: | 133044564 |
LCCN: | nb/2007/20401 |
VIAF: | 61817786 |
ISNI: | 0000000066633071 |
BnF: | 14957682t |
SUDOC: | 171896319 |
Verlinkte Personen (10)
↔ Fontenelle, Bernard le Bovier de, französischer Schriftsteller
↔ Lemoyne, François, französischer Maler des Rokoko
→ Boucher, François, französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher
→ Müller, Hermann Alexander, deutscher Lehrer und Kunsthistoriker
→ Natoire, Charles-Joseph, französischer Maler des Rokoko
→ Singer, Hans Wolfgang, deutscher Kunsthistoriker
→ Tocqué, Louis, französischer Maler und Portraitist
← Boullogne, Louis de, französischer Maler
← Müller, Johann Gotthard von, deutscher Kupferstecher
← Witz, Emanuel, Schweizer Maler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Portraitindex Frühe Neuzeit (8 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (7 Einträge)
Artemis Bilddatenbank
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (3 Einträge)
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Louis_Galloche, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3392612, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/133044564, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/61817786, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1871693.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).