Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.930 Personen mit Wikipedia-Artikel
König von Rom

Geboren

7. Jahrhundert v. Chr.

Gestorben

6. Jahrhundert v. Chr.

Name

Tarquinius Priscus, Lucius

Ämter

König von Rom (616–578 v. Chr.)
Vorgänger: Ancus Marcius
Nachfolger: Servius Tullius

Normdaten

Wikipedia-Link:Lucius_Tarquinius_Priscus
Wikipedia-ID:101116 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q212671
Wikimedia–Commons:Lucius Tarquinius Priscus
GND:119007509
LCCN:n97067119
VIAF:282617882
ISNI:0000000389220255
BnF:16034990v
SUDOC:129170828

Familie

Vater: Demaratos aus Korinth
Ehepartner: Tanaquil
Kind: Gnaeus Tarquinius
Kind: Tarquinia the Elder
Kind: Tarquinia the Younger
Kind: Tarquinia
Kind: Arruns Tarquinius
Kind: Lucius Tarquinius Superbus

Verlinkte Personen (12)

Ancus Marcius, mythischer vierter König von Rom
Demaratos aus Korinth, Korinther des Altertums aus dem vornehmen Geschlecht der Bacchiaden
Tanaquil, Gattin des Lucius Tarquinius Priscus, des fünften römischen Königs
Tullius, Servius, König von Rom
Hillen, Hans Jürgen, deutscher klassischer Philologe, Übersetzer, Herausgeber und Autor
Livius, Titus, römischer Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus
Schachermeyr, Fritz, österreichischer Althistoriker
Ambicatus, gallischer Sagenheld
Segovesus, gallischer Sagenheld
Tarquinius Collatinus, Lucius, römischer Konsul 509 v. Chr.
Tullia die Jüngere, Tochter des römischen Königs Servius Tullius
Vulca, etruskischer Bildhauer (Veji)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Lucius_Tarquinius_Priscus, https://persondata.toolforge.org/p/peende/101116, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119007509, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/282617882, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q212671.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.