Geboren
19. August 1730, Berlin
Gestorben
3. Dezember 1783, Berlin
Alter
53†
Namen
Beausobre, Ludwig
Beausobre, Ludwig von
Beausobre, Louis de
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ludwig_Beausobre |
Wikipedia-ID: | 11617929 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q3263374 |
Wikimedia–Commons: | Louis de Beausobre |
GND: | 100002188 |
LCCN: | n85825841 |
VIAF: | 90634187 |
ISNI: | 0000000119525390 |
BnF: | 12174065m |
SUDOC: | 244255008 |
Familie
Vater: Isaac de Beausobre
Verlinkte Personen (5)
↔ Beausobre, Isaac de, französischer Theologe
→ Formey, Jean Henri Samuel, deutscher Theologe, Autor, Philosoph, Enzyklopädist und Ständiger Sekretär der Berliner Akademie der Wissenschaften
→ Friedrich II., König von Preußen
→ Lehmann, Johann Gottlob, deutscher Mineraloge und Geologe
→ Marggraf, Andreas Sigismund, deutscher Chemiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (16 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (26 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (26 Einträge)
SWB-Online-Katalog (8 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (7 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (53 Einträge)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (7 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (1 Eintrag)
Virtuelles Kupferstichkabinett (1 Eintrag)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Historische Mitglieder
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (18 Einträge)
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ludwig_Beausobre, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11617929, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/100002188, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/90634187, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q3263374.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).