Geboren
28. September 1954, Olbernhau
Alter
70
Name
Martin, Lutz
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Lutz_Martin |
Wikipedia-ID: | 2293509 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1878162 |
GND: | 13359226X |
LCCN: | no2001088629 |
VIAF: | 12844487 |
ISNI: | 0000000009084803 |
BnF: | 166734845 |
SUDOC: | 071026401 |
Verlinkte Personen (16)
↔ Andrae, Walter, deutscher Bauforscher und Vorderasiatischer Archäologe
↔ Bonatz, Dominik, deutscher Vorderasiatischer Archäologe
↔ Cholidis, Nadja, deutsche Vorderasiatische Archäologin
↔ Delitzsch, Friedrich, deutscher Assyriologe
↔ Helwing, Barbara, deutsche Vorderasiatische Archäologin
↔ Hilgert, Markus, deutscher Altorientalist
↔ Jakob-Rost, Liane, deutsche Altorientalistin
↔ Klengel-Brandt, Evelyn, deutsche Vorderasiatische Archäologin
↔ Lindemeyer, Elke, deutsche Vorderasiatische Archäologin
↔ Meyer, Gerhard Rudolf, deutscher Vorderasiatischer Archäologe, MdV
↔ Novák, Mirko, deutsch-slowakischer Vorderasiatischer Archäologe
↔ Orthmann, Winfried, deutscher Vorderasiatischer Archäologe
↔ Salje, Beate, deutsche Vorderasiatische Archäologin
↔ Wartke, Ralf-Bernhard, deutscher Vorderasiatischer Archäologe
↔ Weber, Otto, deutscher Assyriologe
← Oppenheim, Max von, deutscher Diplomat und Archäologe
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HBZ-Verbundkatalog (16 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (6 Einträge)
Index Theologicus (16 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (9 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (5 Einträge)
Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Lutz_Martin, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2293509, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/13359226X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/12844487, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1878162.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).